Startseite » Kursangebot » Nachhaltige Wärme für morgen planen » Kommunale Wärmeplanung – Grundlagen für nachhaltige Wärmeversorgung

Kommunale Wärmeplanung – Grundlagen für nachhaltige Wärmeversorgung

Dieses Seminar bietet einen kompakten Einstieg in die kommunale Wärmeplanung und vermittelt die wesentlichen Grundlagen, um nachhaltige Wärmeprojekte innerhalb von Kommunen zu initiieren. Teilnehmende lernen die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, erhalten eine praxisnahe Einführung in die Bedarfsanalyse und entwickeln ein Verständnis für technische Lösungen sowie den Prozess zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gemäß Wärmeplanungsgesetz (WPG).

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in kommunalen Verwaltungen (z. B. Umwelt- oder Bauämter), Stadtplaner, Energieversorger, Vertreter von Stadtwerken und lokale Politiker, die sich mit nachhaltiger Wärmeversorgung befassen möchten und beinhaltet folgende Aspekte:

Einführung in die kommunale Wärmeplanung

  • Bedeutung der Wärmeplanung für Klimaschutz und Energieeffizienz.
  • Überblick über rechtliche Vorgaben.
  • Auswirkungen auf Stadtplanung und Infrastrukturentwicklung.

Erfassung des Wärmebedarfs und Analyse der Ausgangslage

  • Methoden zur Bedarfsabschätzung und Datenerhebung.
  • Identifikation von Wärmesenken, -quellen und Verbrauchsstrukturen.

Technische Lösungen für die Wärmeversorgung

  • Erneuerbare Energien und innovative Technologien wie Wärmepumpen, Solarthermie, Geothermie und Abwärmenutzung.
  • Planung und Aufbau von Nah- und Fernwärmenetzen.
  • Integration von Wärmespeichern und Sektorenkopplung.

Erstellung eines kommunalen Wärmeplans

  • Prozessschritte: Bestandsanalyse, Potenzialanalyse, Zielszenarien, Wärmewendestrategie.
  • Einbindung relevanter Akteure und Bürgerbeteiligung.
  • Szenarienentwicklung und wirtschaftliche Bewertung von Maßnahmen.

Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, die Erstellung eines kommunalen Wärmeplans zu initiieren, Bedarfe und Potenziale zu analysieren und technische sowie organisatorische Lösungen zu entwickeln. Sie gewinnen die Kompetenz, Projekte effizient zu koordinieren und nachhaltige Entscheidungen im Einklang mit den Klimazielen zu treffen.

Dann erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Stefanie Clasen