Dieses Seminar bietet eine praxisnahe Einführung in den LoRaWAN-Funkstandard und zeigt, wie Daten über Funknetze gesendet, empfangen und genutzt werden können. Neben den theoretischen Grundlagen steht der praktische Einsatz im Mittelpunkt: Die Teilnehmenden bauen ihren eigenen Umweltsensor, nehmen ihn in Betrieb und visualisieren die Daten in Echtzeit auf einem Dashboard.
Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmenden mit den wichtigsten Begriffen, Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten von LoRaWAN vertraut. Sie können die Technologie einschätzen, in den Dialog treten und erste Schritte zur Implementierung anstoßen.
Angesprochen sind Mitarbeitende in der Verwaltung, kommunale Unternehmen und interessierte Personen ohne Vorkenntnisse.
Grundlagen von LoRa und LoRaWAN
- Was ist LoRa/LoRaWAN?
- Funktionsweise in Deutschland, Europa und weltweit
- Vor- und Nachteile des Standards
- Vergleich mit anderen Funktechnologien
Anwendungen von LoRaWAN
- Typische Einsatzmöglichkeiten
- Messen, Steuern und Regeln mit Sensoren und Aktoren
- Anwendungen für Unternehmen und Kommunen
- Nutzung im öffentlichen und privaten Bereich sowie für mobile Anwendungen
Praxisteil: Bau eines eigenen Umweltsensors
- Jeder Teilnehmende erhält einen eigenen Bausatz
- Aufbau und Inbetriebnahme des Sensors
- Live-Datenübertragung und Visualisierung auf einem Dashboard
Dieses Seminar verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen und gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Technologie direkt anzuwenden und zu verstehen.
Sind Sie interessiert?
Dann erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Christoph Bechtel, Seminarleiter
Überblick
Dauer: 4 Stunden
Format: Online
Preis: 420,- Euro, netto pro Person. Mindestteilnahme 4 Personen. Der Preis enthält die Kosten für die nötige Hardware.
Mindestteilnahme: 4 Personen.