Diese Schulung vermittelt die Grundlagen der Ausschreibung im Bereich des Glasfaserausbaus. Sie gibt einen praxisnahen Einblick in verschiedene Ausschreibungsarten, insbesondere in die Planung, den Netzbetrieb und den Bau von Glasfasernetzen. Die Teilnehmer lernen, wie Ausschreibungsverfahren effektiv durchgeführt und begleitet werden, um eine erfolgreiche Umsetzung von Ausbauprojekten zu gewährleisten.
Mitarbeiter der Verwaltung oder kommunaler Unternehmen, die an Ausschreibungsverfahren im Bereich des Glasfaserausbaus beteiligt sind oder diese durchführen möchten.
- Grundlagen eines Vergabeverfahrens: Einführung in die wichtigsten Begriffe und Konzepte der Ausschreibung.
- Verschiedene Formen einer Vergabe und deren Einordnungen nach Vergabeschwellen: Unterschiede zwischen offenen und nicht offenen Verfahren, Verhandlungsverfahren und freihändigen Vergaben.
- Beteiligte an einem Vergabeverfahren: Wer ist in den Ausschreibungsprozess involviert und welche Aufgaben übernimmt jeder Beteiligte?
- Digitale Vergabeplattformen: Beispiele und Nutzung von digitalen Plattformen für Vergabeverfahren.
- Elemente einer Ausschreibung: Überblick über die verschiedenen Bestandteile einer Ausschreibung: Bekanntmachung, Verfahrenshinweise, Leistungsbeschreibungen, Vertrag und Wertungsmatrix.
- Durchführung eines Vergabeverfahrens im Bereich der Telekommunikation: Konkrete Beispiele für Ausschreibungen im Glasfaserausbau: Netzbetriebs-, Planungs- und Bauausschreibungen.
Nach der Schulung kennen die Teilnehmer die wesentlichen Begriffe und Verfahren eines Vergabeverfahrens und sind in der Lage, Ausschreibungen kompetent durchzuführen und zu begleiten.
Sind Sie interessiert?
Dann erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Christoph Bechtel, Seminarleiter
Überblick
Dauer: 3 Stunden
Format: Online oder Präsenz
Preis: 260,- Euro, netto pro Person.
Mindestteilnahme: 4 Personen.